Team > PD.in Dr.in Mariam Popal


Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Fachgruppe Romanistik
PD.in Dr.in Mariam Popal
Venia für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft/Komparatistik
GENERAL & COMPARATIVE LITERATURE
Habilitation (University of Bayreuth)
Touching Spaces in Text(-ure)s - Affective Humor and Dialogism in White Teeth and Je suis un écrivain japonaisPhD (University of Hamburg)
A work on the meanings of 'law'/'sharia' within approaches of Comparative Law and (feminist) Postcolonial Theory (summa cum laude)Mitglied im Exzellenzcluster Africa Multiple im Forschungsbereich Arts and Aesthetics
an der Universität Bayreuth
- Leitung der Denkwerkstatt OTHERNESSES - Towards Humanisms beyond Border Thinking: A Workspace for Critical anti-violent, anti-racist, Postcolonial and Decolonial Thougt as Praxis
Othernesses.com beherbergt auch den AVL (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) und Comparative Literature anverwandten Theorie Blog THEORY.TEXT - Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
- Aktuelle Veranstaltungen: Summer School, Leipzig University, 27-29 August 2025

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Fachgruppe Romanistik
- Literary Theory, World Literature
- Postcolonial & Decolonial Studies
- Gender & Queer Studies, Critical Race Theory
- Affect, Mad & Sense Studies
- Philosophy Literature
- Critical Narratology, Psychoanalysis, Psychoanalytical Theory
- Critical Theory, Hannah Arendt, Cultural Studies
- Film, Photography & Dance Studies
- Afghanistan Studies

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Fachgruppe Romanistik
Publikationen
Monografien
Inbetweennesses : Decolonial Angels, Afghanistan and its Diasporas. - Mariam Popal, Kefa Hamidi (Hrsg.). - s.l. : 2026.
Mariam Popal: Mimetic DisFigurations : Dancing with the Shadows of Dominance. - s.l. : 2026.
Mariam Popal: A Poetics of Naivety. - s.l. : 2026.
Mariam Popal: Images Woven into Sounds : on "Concepts on the Move - In-Between Pasts, Presences, Absences and the Future". - Bayreuth : 2025. - 14 S.
doi:10.15495/EPub_UBT_00008350
Mariam Popal: Touching Spaces in Textures : Affective Humor and Dialogism in Contemporary Literature. - Bielefeld : transcript, 2025.
BeDeutungen dekolonisieren : Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. - Iman Attia, Mariam Popal (Hrsg.). - Münster : Unrast, 2018. - 325 S.
Mariam Popal: Concepts on the Move : In-Between Pasts, Presences, Absences and the future. - Bayreuth : 2018.
doi:10.15495/EPub_UBT_00008350
Mariam Popal: Die Scharia, das religiöse Recht - ein Konstrukt? Überlegungen zur Analyse des islamischen Rechts anhand rechtsvergleichender Methoden und aus Sicht post-kolonialer Kritik. - Frankfurt am Main : Lang, 2006. - 188 S.
Artikel in einer Zeitschrift
Mariam Popal: W*Orte : Decolonial Philologies and Poetical Places Towards an Understanding of Lyric as (World)Theory?. In: Komparatistik : Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, 2024 (2025). - S. 219-249.
doi:10.15495/EPub_UBT_00008371
Mariam Popal: “Deep Space” – The Rhythm, Pleasure, and Pain of Lyrical Poetics at the Limits of 'Modernity'. In: Comparatio, 16 (2024). - S. 115-133.
Mariam Popal: Eine Theorie der VerBlendung als dekoloniale BeDeutungsgebungen in Gertrud Kolmars Die jüdische Mutter und Toni Morrisons Beloved. In: Komparatistik Online, (2024). - S. 58-89.
Iman Attia, Mariam Popal: Antimuslimischer Rassismus dekolonial : Kontrapunktische Lektüren westlicher Islamdiskurse. In: Das Argument : Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 58 (2016). - S. 651-660.
Mariam Popal: 'Gender' : Mythen - Masken - Subjektpositionen - und beyond. In: Freiburger GeschlechterStudien, 17 (2011). - S. 47-64.
Aufsatz in einem Buch
Mariam Popal: Verblendung . Unverborgenheit, Geheimnis, Marranität Verblendung als (intersektionaler) BeDeutungsprozess in Gertrud Kolmars Die jüdische Mutter und Toni Morrisons Beloved. In: Sebastian Donat, Beate Eder-Jordan, Alena Heinritz, Magdalena Leichter, Martin Saxl, Nora u.M.v. Winkler (Hrsg.): Alles Verblendung? Was wir (nicht) wahrnehmen können, sollen, wollen. - Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2022. - S. 461-471.
doi:10.15495/EPub_UBT_00008420
Gurminder K. Bhambra, Julia Suárez-Krabbe, Robbie Shilliam, Manuela Boatcă, Olivia U. Rutazibwa, Peo Hansen, Mariam Popal: Intermezzo I : Knowledge Orders. In: Daniel Bendix, Franziska Müller, Aram Ziai (Hrsg.): Beyond the Master's Tools? Decolonizing Knowledge Orders, Research Methods and Teaching. - Lanham : Rowman & Littlefield, 2020. - S. 63-67.
Mariam Popal, Gurminder K. Bhambra, Manuela Boatcă, Julia Suárez-Krabbe, Olivia U. Rutazibwa, Robbie Shilliam, Maria Eriksson Baaz: Intermezzo II : Methodology. In: Daniel Bendix, Franziska Müller, Aram Ziai (Hrsg.): Beyond the Master's Tools? Decolonizing Knowledge Orders, Research Methods and Teaching. - Lanham : Rowman & Littlefield, 2020. - S. 135-140.
Robbie Shilliam, Gurminder K. Bhambra, Peo Hansen, Julia Suárez-Krabbe, Olivia U. Rutazibwa, Mariam Popal: Intermezzo III : Academia. In: Daniel Bendix, Franziska Müller, Aram Ziai (Hrsg.): Beyond the Master's Tools? Decolonizing Knowledge Orders, Research Methods and Teaching. - Lanham : Rowman & Littlefield, 2020. - S. 257-262.
Iman Attia, Mariam Popal: GeisterSpuren : Ein Dialog. In: Iman Attia, Mariam Popal (Hrsg.): BeDeutungen dekolonisieren : Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. - Münster : Unrast, 2018. - S. 11-47.
Mariam Popal: Mattering Matters : (in) Photography. In: Katharina Fink, Susanne Gerhard, Nadine Siegert (Hrsg.): FAVT: Future Africa Visions in Time. - Nairobi : Contact Zones NRB, 2016. - S. 183-189.
Mariam Popal: Photo-graphs : Moving Mo(ve)ments of Things to Come. In: Katharina Fink, Susanne Gerhard, Nadine Siegert (Hrsg.): FAVT: Future Africa Visions in Time. - Nairobi : Contact Zones NRB, 2016. - S. 175-180.
Cristina Ali Farah, Biyi Bandele, Sabrina Brancato, Philippa Ebéné, Jean-Luc Raharimanana, Rinaldo Walcott, Mariam Popal: Panel Discussion : African Diasporas and/in Europe. In: Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.): AfroFictional In[ter]ventions : Revisiting the BIGSAS Festival of African (-Diasporic) Literatures, Bayreuth 2011 - 2013. - Münster : Ed. Assemblage, 2014. - S. 105-118.
Mariam Popal: Postcolonial (Theory in/and) Europe? : Flows and Flinders. In: Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.): AfroFictional In[ter]ventions : Revisiting the BIGSAS Festival of African (-Diasporic) Literatures, Bayreuth 2011 - 2013. - Münster : Ed. Assemblage, 2014. - S. 67-73.
Mariam Popal: Kopftuch. In: Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht : (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache ; ein kritisches Nachschlagewerk. - Münster : Unrast, 2011. - S. 389-402.
Mariam Popal: Objektivität. In: Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht : (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache ; ein kritisches Nachschlagewerk. - Münster : Unrast, 2011. - S. 463-483.
Mariam Popal: zivilisiert und wild. In: Susan Arndt, Nadja Ofuatey-Alazard (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht : (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache ; ein kritisches Nachschlagewerk. - Münster : Unrast, 2011. - S. 678.
Mariam Popal: Heine und der Orient? Zwischen Subjektivität und Veränderung oder wie das Andere nach Deutschland kam - sah - und - ?. In: Benjamin Jokisch, Ulrich Rebstock, Lawrence I. Conrad (Hrsg.): Fremde, Feinde und Kurioses : Innen- und Außenansichten unseres muslimischen Nachbarn. - Berlin : de Gruyter, 2009. - S. 67-114.
Mariam Popal: Gaze : Jenseits vom Orient und von Zivilisierungsmissionen. In: Abbas Poya, Maurus Reinkowski (Hrsg.): Das Unbehagen in der Islamwissenschaft : Ein klassisches Fach im Scheinwerferlicht der Politik und der Medien. - Bielefeld : transcript, 2008. - S. 283-300.
Mariam Popal: Kopftücher HipHop : Körper sprechen schweigend (andere) Geschichten. In: Kien Nghi Ha, Nicola Lauré al-Samarai, Sheila Myseorekar (Hrsg.): Re/visionen : postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. - Münster : Unrast, 2007. - S. 87-109.
Übersetzung
François Soyer: Glaube, Kultur und Angst : Antimuslimischer Rassismus im Spanien der Frühen Neuzeit und im Europa des 21. Jahrhunderts - ein Vergleich. In: Attia, Iman & Popal, Mariam (Hrsg.): BeDeutungen dekolonisieren : Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. - Übers.: Iman Attia, Mariam Popal. - Münster, 2018.
Junaid Rana: Islam und das Schwarze Amerika : Die Geschichte des antimuslimischen Rassismus. In: Attia, Iman & Popal, Mariam (Hrsg.): BeDeutungen dekolonisieren : Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. - Übers.: Iman Attia, Mariam Popal, Thomas Bernhard Rübenthal. - Münster, 2018.
Moustafa Bayoumi: Die Rassisierung der Religion. In: Attia, Iman & Popal, Mariam (Hrsg.): BeDeutungen dekolonisieren : Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. - Übers.: Iman Attia, Mariam Popal. - Münster, 2018.
Ella Shohat: Tabuisierte Erinnerungen, diasporische Visionen : Kolumbus, Palästina und Arabo-Jüd*innen. In: Attia, Iman & Popal, Mariam (Hrsg.): BeDeutungen dekolonisieren : Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. - Übers.: Iman Attia, Mariam Popal. - Münster, 2018.
Gayatri Chakravorty Spivak: 'Terror' : Ein Vortrag nach dem 11. September. In: Attia, Iman & Popal, Mariam (Hrsg.): BeDeutungen dekolonisieren : Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. - Übers.: Alwin Franke, Mariam Popal. - Münster, 2018.
Lexikonartikel
Mariam Popal: ›Wild‹ and ›civilized‹ : revised and expanded version of a text based on the German original entitled »›zivilsiert‹ und ›wild‹« from the following anthology, a critical encyclopedia, Wie Rassismus aus Wörtern spricht(K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache / edited by Nadja Ofuatey-Alazard/Susan Arndt . In: Nadja Ofuatey-Alazard, Susan Arndt (Hrsg.): Wie Rassismus aus Wörtern spricht : (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutsche Sprache ; Ein kritisches Nachschlagewerk. 4. Aufl.. - Münster: Unrast, 2019.
doi:10.15495/EPub_UBT_00008372
Vollständiges Zeitschriftenheft
Zur Kritik westlicher Islamdiskurse : Kehrt der Faschismus wieder?. - (Hrsg.). - Das Argument : Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, 58 (2016), 5

Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Fachgruppe Romanistik
PD.in Dr.in Mariam Popal
Post-Habil Fellow of the Bavarian Program for Women Academics
E-Mail: mariam.popal@uni-bayreuth.de
for other institutional affiliations see
https://www.uni-potsdam.de/de/iaa-amlc/associated-scholars/pd-dr-mariam-popal